Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Malvinenstiftung Leistungen Kostenzuschüsse für wissenschaftliche Reisen und Exkursionen
  • Über die Malvinenstiftung
  • Leistungen
  • Stiftungsvorstand

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Malvinenstiftung
  • Leistungen
  • Stiftungsvorstand

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kostenzuschüsse für wissenschaftliche Reisen und Exkursionen

Im Förderungsantrag, der vor Reiseantritt zu stellen ist, ist zu begründen, inwiefern die von der Malvinenstiftung durch einen Zuschuss zu fördernde Reise oder Exkursion dem Stiftungszweck entspricht. Dazu gehören Angaben über den zu erwartenden wissenschaftlichen Ertrag der Reise oder Exkursion sowie über die Befähigung der Teilnehmenden, die mit dieser Reise oder Exkursion verfolgten wissenschaftlichen Ziele zu erreichen.

Hugo Schuchardt ©https://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:hsa/methods/sdef:Context/get?mode=hs-pictures&locale=de
©https://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:hsa/methods/sdef:Context/get?mode=hs-pictures&locale=de

Ein Antrag an die Malvinenstiftung auf Gewährung von Kostenzuschüssen und Stipendien für wissenschaftliche Reisen und Exkursionen kann grundsätzlich nur nach Ausschöpfung der öffentlichen Förderungsmöglichkeiten gestellt werden. Nachweise darüber, bei welchen Stellen mit welchem Ergebnis (einschließlich allfälliger Ablehnungsgründe) eine Förderung beantragt worden ist, sind beizufügen.

Nach Beendigung der Reise oder Exkursion ist dem Vorstand der Malvinenstiftung ein kurzer Abschlussbericht zu übermitteln. Reisen zur Erlernung von internationalen Verkehrssprachen und den romanischen Hauptsprachen können nicht durch Kostenzuschüsse gefördert werden.

Der Rechtsweg ist in jedem Falle ausgeschlossen. Allfällige Ablehnungen von Anträgen durch die Malvinenstiftung werden begründet.

Anträge können jederzeit eingereicht werden. Die Sitzungen des Stiftungsvorstandes finden in der Regel halbjährlich statt.

Anträge und Anfragen können an den Vorstandsvorsitzenden Univ.-Prof.Dr. Martin Hummel gerichtet werden

Univ.-Prof. Dr.phil.
Martin Hummel

martin.hummel(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2501
Institut für Romanistik
nach Vereinbarung
http://homepage.uni-graz.at/de/martin.hummel/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche