Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Malvinenstiftung Leistungen Druckkostenbeiträge
  • Über die Malvinenstiftung
  • Leistungen
  • Stiftungsvorstand

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Malvinenstiftung
  • Leistungen
  • Stiftungsvorstand

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Druckkostenbeiträge

Die von der Malvinenstiftung durch Druckkostenbeiträge zu fördernde Arbeit muss hohe wissenschaftliche Qualität und Relevanz aufweisen und darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht im Druck erschienen sein. Der Stiftungsvorstand lässt die Qualität durch Gutachter überprüfen. Die Bewilligung eines Antrags an die Malvinenstiftung auf Förderung durch Druckkostenbeiträge ist grundsätzlich nur nach Ausschöpfung der öffentlichen Förderungsmöglichkeiten möglich.

Hugo Schuchardt ©https://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:hsa/methods/sdef:Context/get?mode=hs-pictures&locale=de
©https://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:hsa/methods/sdef:Context/get?mode=hs-pictures&locale=de

Dem Förderungsantrag sind beizufügen:

  • eine kurze Präsentation des wissenschaftlichen Vorhabens, seiner Ziele und Methoden;
  • eine Kostenaufstellung einschließlich der erforderlichen Verlagskalkulationen (Angebote von mindestens zwei Verlagen);
  • Nachweise darüber, bei welchen sonstigen öffentlichen oder privaten Stellen mit welchem Ergebnis (einschließlich allfälliger Ablehnungsgründe) eine Förderung durch Druckkostenbeiträge beantragt worden ist.
  • Bei Druckkostenzuschüssen 1 Exemplar (Manuskript) der Arbeit in gebundener Form oder als pdf
  • Vorhandene Fachgutachten, Benotungen usw.

Eine Gewährung von Druckkostenbeiträgen zur Herausgabe von Sammelschriften ist nur bei ausreichender Homogenität des Bandes und hoher Qualität aller Beiträge möglich. Dem Antrag sind neben den für Monographien genannten Voraussetzungen Stellungnahmen zur Publikationswürdigkeit der einzelnen Beiträge bzw. des Gesamtvorhabens beizufügen. Der Stiftungsvorstand behält sich vor, eigene Fachgutachten einzuholen. Sofern der Stiftungsvorstand einzelne Beiträge für nicht publikationswürdig hält, ist eine Zuschussgewährung nur dann möglich, wenn diese Beiträge nicht in der Sammelschrift publiziert werden. Die Förderung durch die Malvinenstiftung ist in der Publikation zu erwähnen. Nach erfolgtem Druck sind der Stiftung zwei kostenfreie Belegexemplare zu übergeben.

Anträge und Anfragen können an den Vorstandsvorsitzenden Univ.-Prof.Dr. Martin Hummel gerichtet werden

Univ.-Prof. Dr.phil.
Martin Hummel

martin.hummel(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2501
Institut für Romanistik
nach Vereinbarung
http://homepage.uni-graz.at/de/martin.hummel/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche